Schweißnähte werden in Technischen Zeichnungen nach Norm DIN EN ISO 2553, "Schweißen und verwandte Prozesse — Symbolische Darstellung in Zeichnungen — Schweißverbindungen(ISO 2553:2019); Deutsche Fassung EN ISO 2553:2022-07" durch Schweißsymbole gekennzeichnet. Die vorherige DIN EN 22553 (ersetzte DIN 1912) von 1979 wurde am 1. April 2014 abgelöst. Die Kennzeichnung besteht aus einer Pfeillinie und Bezugslinie, sowie verschiedenen Angaben:
- Nahtdicke
- Symbol für die Form der Schweißnaht
- Schweißnahtlänge
- Schweißverfahren und Schweißposition
- Zusatzwerkstoff
- Bewertungsgruppe
In der unten stehenden Tabelle werden alle Symbole und Zusatzsymbole, sowie mögliche Zusatzangaben und die deutschen sowie englischen Bezeichnungen aufgeführt.
Bördelnaht
Flange edge
I-Naht
Square groove
Doppel I-Naht
Double square groove
V-Naht
V groove
VU-Naht
VU groove
Doppel V-Naht
Double V groove
HV-Naht
Bevel groove
Doppel HV-Naht
Double bevel groove
Doppel Y-Naht
Double Y groove
HY-Naht
J groove
Doppel HY-Naht
Double J groove
U-Naht
U groove
Doppel U-Naht
Double U groove
J-Naht / HU Naht / Jot-Naht
J groove
Doppel J-Naht / HU-Naht
Double J groove
Kehlnaht
Fillet
Doppel Kehlnaht
Double fillet
Lochnaht
Plug or slot
Punktschweißung
Spot or projection
Liniennaht
Seam
Steilflankennaht
Stirnflachnaht
Flächennaht
Schrägnaht
Falznaht
Auftragsschweißung
Surfacing
Umlaufende Kehlnaht
Kehlnaht auf der Gegenlage
Umlaufende Kehlnaht mit Nahtdicke 5
Die DIN EN ISO 2553 erklärt die Grundsätze und Regeln für die Darstellung von Schweißnahtangaben auf technischen Zeichnungen. Sie beschreibt die Symbole und Bezeichnungen, die verwendet werden, um die Schweißnahtart, ihre Abmessungen und Position sowie die Art und Weise der Schweißverbindung auf der Zeichnung darzustellen. Die Norm stellt sicher, dass die Schweißnähte eindeutig und genau auf der technischen Zeichnung dargestellt werden, um eine fehlerfreie Fertigung und Montage zu gewährleisten. Die DIN EN ISO 2553 ist damit ein wichtiges Instrument zur Qualitätssicherung im Schweißbereich.
DIN EN ISO 2553 bei Beuth
Durch die Anwendung der DIN EN ISO 2553 wird nicht nur eine fehlerfreie Fertigung und Montage gewährleistet, sondern auch eine effektive Kommunikation zwischen verschiedenen Akteuren im Schweißprozess ermöglicht. Die Norm ist besonders wichtig in der industriellen Fertigung, wo Schweißverbindungen eine zentrale Rolle spielen, aber auch in anderen Bereichen wie dem Bauwesen oder der Elektrotechnik, wo Schweißnähte ebenfalls eine wichtige Funktion erfüllen. Eine einheitliche Darstellung der Schweißnahtangaben auf technischen Zeichnungen erleichtert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Unternehmen und Abteilungen und trägt somit zur Optimierung von Prozessen und zur Verbesserung der Produktqualität bei.
Historie der DIN EN ISO 2553
- DIN 2553:1962-06: Erste Version der Norm, die grundlegende Prinzipien und Symbole für die Darstellung von Schweißnähten auf technischen Zeichnungen festlegt.
- DIN EN 22553:1995-01: Zusammenführung der Inhalte der DIN 2553 und der ISO 2553, Erweiterung um neue Schweißnahtarten und -symbole, Hinzufügen von Anforderungen an die Schweißnahtqualität.
- DIN EN ISO 2553:2014-06: Überarbeitung der Schweißnahtsymbole, Klarstellung der Schweißnahtqualitätsanforderungen, Änderungen an den Anforderungen an die Schweißnahtabmessungen, Präzisierung der Schweißnahtpositionierung.
- DIN EN ISO 2553:2019-12: Überarbeitung der Begriffe, Klarstellung der Schweißnahtpositionierung, Hinzufügen von neuen Symbolen für Schweißnahtvorbereitungen und Schweißnähte, Überarbeitung der Bezeichnungen der Nahtarten in Tabelle 4, Hinzufügen des Abschnitts 5.13 "Stichnähte", Umbenennung von "Toleranzen" in "Grenzabmaße" in Anhang B.
- DIN EN ISO 2553:2022-07: Überarbeitung der Begriffe, Streichung des Begriffs "Gegenlage" in Begriff 3.13, Hinzufügen der Angabe der ISO- und IEC-Datenbanken, Neue Überschriften in Tabelle 1, Ergänzung von Anmerkungen in Bild 2, Überarbeitung der Nahtartenbezeichnungen in Tabelle 4, Hinzufügen des Abschnitts 5.13 "Stichnähte", Entfall der Tabelle 8 "Beispiele zur Bezeichnung der Tiefe der Nahtvorbereitung", Umbenennung von "Toleranzen" in "Grenzabmaße" in Anhang B, redaktionelle Überarbeitung der Norm und Anpassung an die aktuellen Gestaltungsregeln.
Insgesamt wurden die Normen im Laufe der Jahre aktualisiert und erweitert, um eine noch klarere und eindeutigere Darstellung von Schweißnahtangaben auf technischen Zeichnungen zu ermöglichen. Die Änderungen betreffen in der Regel die Schweißnahtsymbole, Schweißnahtqualitätsanforderungen, Anforderungen an die Schweißnahtabmessungen und Schweißnahtpositionierung. Außerdem wurden neue Symbole für Schweißnahtvorbereitungen und Schweißnähte hinzugefügt. Insgesamt soll die Norm eine einheitliche Sprache für die Schweißtechnik bieten und eine hohe Qualität und Genauigkeit der Schweißarbeiten gewährleisten.